Curriculum Vitae Björn Schumacher
- 2014-2020 President of the German Society for Aging Research/Deutsche Gesellschaft für Alternsforschung (DGfA)
From 2013 Full Professor and Director of the Institute for Genome Stability in Ageing and Disease, Medical Faculty, University of Cologne
- 2009-2013 Junior research group leader in the Cologne Excellence Cluster Cellular Stress Responses in Ageing-Associated Diseases (CECAD)
- 2004-2008 Postdoctoral Fellow with Prof. Jan Hoeijmakers, Department of Genetics, Erasmus Medical Center, Rotterdam, Netherlands
- 2004 PhD degree, Max Planck Institute for Biochemistry and Ludwig Maximilian University of Munich, Germany
- 2000-2004 PhD student with Dr. Anton Gartner, Department of Cell Biology, Max Planck Institute for Biochemistry, Martinsried, Germany PhD project: "DNA-damage Response in Caenorhabditis elegans"
- 1999-2000 PhD thesis work with Dr. Michael Hengartner and Dr. Anton Gartner, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York, USA, on DNA- damage Response in Caenorhabditis elegans
- 1999-2000 Graduate student in the PhD program in Molecular Genetics and Microbiology of the Department of Molecular Genetics and Microbiology, SUNY Stony Brook
- 1998-1999 Visiting scholar in the Masters program of the Department of Molecular Genetics and Microbiology, State University of New York(SUNY)at Stony Brook, USA Masters Thesis "Regulation of Nucleotide Exchange on Ras by Inter- and Intramolecular Interactions" with Dr. Dafna Bar-Sagi, Department of Molecular Genetics and Microbiology, SUNY Stony Brook, 30 July 1999
- 1995-1998: Studies in Biology (Diplomstudiengang Biologie) Department of Biology, University of Konstanz, Germany
Prof. Björn Schumacher leitet seit 2013 das Institut für Genomstabilität in Alterung und Erkrankung am CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Alternsforschung (DGfA).
Björn Schumacher wurde am 18.4.1975 in Hannover geboren und studierte nach dem Abitur 1994 Biologie an der Universität Konstanz. 1999 absolvierte er als DAAD Stipendiat mit dem Master in Biological Sciences an der Stony Brook University in New York. Schumacher setzte die am Cold Spring Harbor Laboratory in New York begonnene Dissertation am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München fort und promovierte 2004. Daraufhin folgte ein mehrjähriger Forschungsaufenthalt als EMBO und Marie Curie Postdoctoral Fellow am Erasmus Medical Center in Rotterdam. 2009 begann er am CECAD Exzellenzcluster der Universität zu Köln als unabhängiger Nachwuchsgruppenleiter.
Prof. Schumacher wurde mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westphalens ausgezeichnet, seine Forschung wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert, er koordiniert derzeit das Marie Curie ITN Forschungsnetzwerk “CodeAge” der Europäischen Kommission und ist Mitglied verschiedener Editorial Boards internationaler Fachzeitschriften.
Das Forschungsinteresse des Kölner Wissenschaftlers gilt der Aufklärung der Ursachen des Alterns. Denn die biologische Grundlagenforschung ist von zentraler Bedeutung, um den Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu begegnen. Prof. Schumacher: „Nur wenn wir den Alterungsprozess verstehen, wird es uns gelingen Alterskrankheiten wirksam zu verhindern und ein gesundes Altern zu ermöglichen.“
